Datenschutzerklärung betreffend die Erstellung von Foto- und Videoaufnahmen

(Stand: 19.03.2024)

Die i Live Group GmbH und deren Tochtergesellschaften (im Folgenden: „Veranstalter“) ist Ausrichter von verschiedenen Veranstaltungsformaten. Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- und ggf. auch Videoaufnahmen (im Folgenden: „Aufnahmen“) der Teilnehmer erstellt. Vor diesem Hintergrund informiert der Veranstalter die Teilnehmer nachfolgend gem. Art. 13, 14 DSGVO über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten:

  1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle:

I Live Group GmbH

Julius-Bausch-Str. 50

73431 Aalen

Telefon: +49 7361 9412-460

Telefax: +49 7361 9412-20

info@i-live.de

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter

Julius-Bausch-Str.50

73431 Aalen

Telefon: +49 7361 9412-353

datenschutz@i-live.de

  1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Aufnahmen (Fotografien und ggf. [kurze] Videosequenzen) werden zur Dokumentation einer Veranstaltung, zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und insoweit vereinzelt auch zu Marketingzwecken hergestellt und genutzt. Dies geschieht insbesondere durch Veröffentlichung auf unserer Website und im Intranet, ggf. durch Veröffentlichung einzelner Lichtbilder und Videosequenzen in den sozialen Medien Facebook und Instagram und ggf. in Printerzeugnissen und -medien.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Erstellung der Aufnahmen dient unserem berechtigten Interesse, öffentlich über die Durchführung und den Inhalt dieser Veranstaltung zu berichten und zu informieren.

  1. Kategorien personenbezogener Daten

Aufnahmen der Teilnehmer, Ort und Zeit der Aufnahmen, ggf. unter Nennung des Namens werden in diesem Rahmen erhoben. Bei Teilnehmern, die selbst einen Veranstaltungsbeitrag halten, werden die Namen dieser Teilnehmer und die Titel ihrer Veranstaltungsbeiträge miteinander assoziiert.

  1. Zum Umgang mit Aufnahmen bei der i Live Group GmbH (Auswahlkriterien)

Die i Live Group GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte und wählt diejenigen Aufnahmen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, mit großer Sorgfalt aus: Aufnahmen, welche die Gefahr einer Diskreditierung oder Diskriminierung einer abgebildeten Person aufweisen lassen, werden unverzüglich – spätestens jedoch im Rahmen einer der Veranstaltung nachfolgenden Durchsicht des Bildmaterials – gelöscht. Aufnahmen, die Rückschlüsse auf besondere Kategorien von Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO erlauben, Minderjährige oder besonders schutzbedürftige Personen zeigen, werden ebenfalls unverzüglich – spätestens jedoch im Rahmen der nachfolgenden Durchsicht – gelöscht. Ferner gelöscht werden Aufnahmen von Mitarbeitern, die nicht schriftlich in die Verarbeitung von Aufnahmen eingewilligt haben. Die vorstehenden Sätze gelten auch, wenn es sich um ein bloßes Hintergrundgeschehen handelt.

Soweit Lichtbilder oder Videoaufzeichnungen, die Einzelpersonen oder Kleingruppen zeigen, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wird der Veranstalter die Einwilligung der abgebildeten Personen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in die jeweils beabsichtigte Nutzung einholen oder sie unkenntlich machen (z. B. durch starkes Weichzeichnen des Hintergrundes).

Alle Lichtbilder und Videoaufzeichnungen werden nach 3 Jahren gelöscht.

  1. Empfänger der personenbezogenen Daten

Die Erstellung der Aufnahmen erfolgt durch Mitarbeiter oder vom Vertragspartner beauftragte Fotografen, mit denen wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung haben. Eine Weitergabe der hochauflösenden Original-Aufnahmen an Dritte findet generell nicht statt. Ausgewählte Bilder werden schließlich in reduzierter Bildauflösung auf der Website, im Intranet, Videosequenzen in den sozialen Medien Facebook und Instagram und ggf. in Printmedien veröffentlicht, wodurch sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  1. Rechte des Abgebildeten

Der Abgebildete hat gegenüber dem Veranstalter das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus hat der Abgebildete das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch den Veranstalter zu beschweren.

Soweit wir die Verarbeitung der Aufnahmen auf berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, kann der Abgebildete aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

  1. Speicherdauer

Aufnahmen, die im Anschluss an die Veranstaltung keine Verwendung finden, werden unverzüglich gelöscht. Die verwendeten Aufnahmen werden seitens des Veranstalters längstens für eine Dauer von 3 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht. Wurden Foto- oder Videoaufnahmen im Internet (z. B. in Sozialen Medien) veröffentlicht, kann der Veranstalter nicht ausschließen, dass die Aufnahmen auch über die Dauer von 3 Jahren hinaus von Dritten vorgehalten oder zugänglich gemacht werden.

  1. Risiken

Bitte berücksichtigen Sie, dass mit Erstellung und Veröffentlichung der Aufnahmen Risiken für Ihre Persönlichkeitsrechte verbunden sind. Die Aufnahmen und Daten in der Ziff. 3 genannten Kategorien sind regelmäßig über Suchmaschinen auffindbar. Es besteht dadurch unter anderem das Risiko des Missbrauchs durch Dritte, der unkontrollierten Weiterverbreitung sowie die Gefahr des möglicherweise mangelhaften Rechtsschutzes bei Missbrauch oder Speicherung der Aufnahmen außerhalb der EU.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie mit der Erstellung und Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind!